Auf zur Matura...! ;-)

Auf zur Matura...! ;-)

Freitag, 2. Oktober 2015

Beurteilungskriterien GWK 2015/16

A)  KEIN Test, ABER ZWEI schriftliche Großwiederholungen:
·         Format ähnlich einer Maturaaufgabe, keine konkreten Zeitvorgaben
·         Nach Abschluss von drei verschiedenen Kapiteln wird eine schriftliche Großwiederholung angesetzt
à Terminfestlegung muss flexibel erfolgen!
·         Die besten ZWEI von DREI Wiederholungen werden in die Note einbezogen!
·         Bei Anwesenheit bei nur zwei Wiederholungen zählt das Ergebnis dieser beiden, bei Absolvierung von nur einer Wiederholung muss eine Kompensation erbracht werden (z.B. mündliche Prüfung)

B)  Schriftliche Reflexion zum Thema „Raumwahrnehmung Wien vs. Berlin“
·         Sammlung von Materialien (Fotos) bei der Besichtigung von Wien & Berlin
à Wien DO, 15.10.2015 1.-8.Std.
à Berlin DO, 31.3. – SO, 3.4.
·         Dokumentation von interessanten Orten mittels 10-15 Fotos in jeder Stadt
·         Schriftlicher Vergleich des Erlebten/Gesehenen & Reflexion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
·         Abgabetermin: DO, 14.4.2016

C)  Mitarbeit im Unterricht:
·         Pünktliche und regelmäßige Anwesenheit im Unterricht
·         Konstruktive mündliche und schriftliche Mitarbeit im Unterricht
(Lehrerin-SchülerInnen-Gespräch, Gruppen- und Partnerarbeiten, Diskussionen, Arbeitsaufgaben im Buch, Arbeitsblätter, Texte, Atlasarbeit etc.)
·         Selbstständiges Führen einer Mitschrift und Aufbewahren von ausgeteilten Unterrichtsmaterialien, Mitbringen des GW Buchs.

D)  Portfolio:
·         vertiefende Auseinandersetzung mit im Unterricht durchgenommenen Themengebieten mittels frei wählbaren Arbeitsaufträgen.
·         Arbeitsplattform: Portfolioblog http://gwk8b2015-16.blogspot.com
·         Zwei Arbeitsaufträge und ein Kommentar zu einem Text eines/einer MitschülerIn sind verpflichtend zu erstellen. (im ganzen Schuljahr!!!)
·         Verpflichtende Selbstbeurteilung der eigenen Arbeitsaufträge nach einem den Arbeitsaufträgen beigefügten Beurteilungsraster.
·         Termingerechte Abgabe: Zwei Abgabetermine (1.Termin 21.1.2016, 2.Termin 10.3.2016)

«)  Möglichkeiten der Notenverbesserung:
·         Impulsreferat:
Kurzes Referat zu einem Thema, das gerade im Unterricht durchgenommen wird; Vernetzung von bereits Gelerntem mit vertiefenden Informationen
·         Schriftliche Auseinandersetzung mit bzw. Stellungnahme zu einem selbst gewählten Thema auf Grundlage eines Impulses (Text, Bild, Grafik, Diagramm, Schlagzeile, etc.).
·         Mündliche Prüfung (Stoff von 6-8 Wochen; 15min.; ein bereits vereinbarter Prüfungstermin kann nicht in derselben Stunde verschoben werden!)



Ich freue mich auf unsere erneute Zusammenarbeit
(auf dem Weg zur Matura
J),                                                                                                                Mag.a Veronika Richter

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen